SBB-Dampflokomotive 8500 / von Moos 6

Loki NOB Die SBB-Dampflokomotive E 3/3 8500 wurde im Jahre 1910 von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur SLM für die Schweizerischen Bundesbahnen SBB gebaut. Sie stand im SBB-Kreis II (Basel/Luzern) im Einsatz und war den Lokomotivdepots Olten und Basel zugeteilt. Nach ihrer Ausrangierung bei den SBB 1962 versah sie ihren Dienst im Eisenwerk von Moos in Emmenbrücke LU bis zuletzt als Werklokomotive 6. Nach ihrer definitiven Ausrangierung im Jahre 1972 ging sie als Leihgabe an die Trägerschaft Eurovapor und wurde während Jahren auf diversen Industriearealen abgestellt. Im Hinblick auf ihre geplante Wiederaufarbeitung wurde sie im Jahre 1999 von der Dampfgruppe der Oensingen-Balsthal-Bahn OeBB übernommen und nach Balsthal SO überführt. Nach Abschluss ihrer Revision im Rahmen eines Projektes zur Nachwuchsförderung wird auch dieses Verkehrsdenkmal betriebsfähig an öffentlichen Publikumsanlässen anzutreffen sein.
www.oebb.ch

Rheinhafen-Dampflokomotive 8551

Draisine Die ehemalige SBB-Dampflokomotive 8551 wurde im Jahre 1894 im Auftrag der NOB bei der SLM in Winterthur gebaut. Ab 1902 war sie nach der Gründung der SBB bis 1935 als E 3/3 8551 im Einsatz. 1935 wurde sie von der Schweizerischen Reederei übernommen und bis zu ihrer end­gültigen Ausrangierung im Jahre 1963 auf dem Basler Rheinhafen als Werklokomotive eingesetzt. Mit der E 3/3 8551 verschwindet eine der letzten Normalspur-Dampflokomotiven der Schweiz aus der Zeit vor der Gründung der SBB vom Denkmalsockel. Langfristig wird durch meine Zusammenarbeit mit dem Verein Verkehrsdrehscheibe Schweiz und der Stiftung Bahnpark Region Brugg dieser wertvolle Zeitzeuge als Teil eines Industriedenkmals von nationaler Bedeutung der Nachwelt betriebsfähig erhalten bleiben.
www.hafenmuseum.ch

Kraftwerk Schattenhalb 2

Kraftwerk Schattenhalb 2 Das Kraftwerk Schattenhalb 2 ist Teil einer der ersten Hochdruckanlagen im Berner Oberland, welche ab den 1890er Jahren erstellt wurden. Dieser historisch wertvolle Zeitzeuge wird nach seiner Revision im Kanton Bern und schweizweit der letzte betriebsfähige und komplett erhaltene Kraftwerksbau seiner Bauart sein.

Ich freue mich deshalb sehr, in Zusammenarbeit mit dem Berner Heimatschutz das historisch bedeutende Kraftwerk Schattenhalb 2 im Originalzustand betriebsfähig der Nachwelt zu erhalten und es im Rahmen eines nachhaltigen pädagogischen und touristischen Nutzungkonzeptes der breiten Öffentlichkeit zugänglich machen zu dürfen.
www.bernerheimatschutz.ch

Brünig-Dampfbahn

Meiringen Seit der feierlichen Einweihung der beiden Dampflokomotiv-Drehscheiben von Meiringen BE und Giswil OW im Rahmen des Jubiläums „125 Jahre Brünigbahn“ im Jahre 2013 werden meine Bemühungen in enger Zusammenarbeit mit den Denkmalpflegestellen der Kantone Bern und Obwalden für Erhalt der historischen Brünigbahn als Gesamtensemble fortgesetzt.

Mit der Realisierung dieses Projektes wird den nachfolgenden Generationen ein aus historischer und touristischer Sicht wichtiger Verkehrszeuge von nationaler Bedeutung erhalten bleiben.
www.bruenig-dampfbahn.ch

Automobildampfspritze der Feuerwehr Basel

Automobildampfspritze der Feuerwehr Basel Das imposanteste Fahrzeug des Schweizerischen Feuerwehrmuseums in Basel ist die 1905 in der ehemaligen Maschinenfabrik Busch in Hamburg-Bauzen für die Feuerwehr Basel gebaute Automobildampfspritze.

Bei dieser selbstfahrenden Feuerspritze handelt es sich um die weltweit einzige in betriebsfähigem Originalzustand erhalten gebliebene Automobildampfspritze dieser Bauart.
Im Juli 1925 stand sie letztmals im regulären Feuerwehreinsatz, fand aber in den folgenden Jahren bis zu ihrer endgültigen Ausmusterung beim Bauamt Basel noch Verwendung zum befüllen von Strassensprengwagen. Mit der Realisierung dieses Projektes bleibt den nachfolgenden Generationen des Kantons Basel-Stadt ein einzigartiger Zeitzeuge von höchster technikhistorischer Bedeutung erhalten.
www.rettung.bs.ch

SCB-Dampflokomotive 41 / von Moos 3

SCB-Dampflokomotive 41 Die SCB-Dampflokomotive F 3 Nr. 41 wurde im Jahre 1901 bei der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur SLM für die Schweizerische Centralbahn SCB gebaut.
Im Jahre 1902 wurde die Lokomotive von den soeben gegründeten Schweizerischen Bundesbahnen SBB übernommen und erhielt die neue Bezeichnung E 3/3 8410. Bis zu ihrer Ausrangierung durch die SBB im Jahre 1941 war sie abwechslungsweise auf dem ehemaligen SCB-Streckennetz, dem SBB-Kreis II (Basel) ab Basel über Olten nach Bern und Luzern im Einsatz.
Nach der Reorganisation der SBB-Kreise im Jahre 1923 wurde sie dem neuen SBB-Kreis II (Luzern) zugeteilt.
Ab 1941 war sie im Eisenwerk von Moos AG in Emmenbrücke LU bis zuletzt noch als Werklokomotive Nr. 3 im Rangiereinsatz.
Mit der Realisierung dieses Projektes wird mit der SCB 41 die letzte von der SLM Winterthur für die Schweizerische Centralbahn SCB gebaute Dampflokomotive betriebsfähig der Nachwelt erhalten bleiben. Nach Abschluss der Revisionsarbeiten wird sie durch meine Zusammenarbeit mit dem Verkehrshaus der Schweiz wieder in ihren ehemaligen Heimatkantonen Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Solothurn, Bern und Luzern zu sehen sein.
www.verkehrshaus.ch

NOB-Dampflokomotive 456 / von Moos 5

Loki NOB Nach meinem erfolgreich abgeschlossenen Projekt SOB-Dampflokomotive SCHWYZ habe ich in Zusammenarbeit mit qualifizierten Fachleuten die noch vorhandenen Dampflokomotiven evaluiert und mich aus technischen uns historischen Gründen für die 1894 in der SLM Winterthur gebaute, ehemalige NOB-Dampflokomotive 456 entschieden.
Durch die Realisierung dieses Projektes ist der Nachwelt ein weiterer bedeutender Zeuge aus der Zeit der grossen Eisenbahnpioniere unseres Landes erhalten geblieben.
Die Dampflokomotive NOB 456 wurde nach einer offiziellen Probefahrt am 25. Juli 2016 nach Hochdorf LU zu Ihrer neuen Trägerschaft überführt. Diese typische NOB-Dampflokomotive wird dort im Rahmen von Publikumsfahrten regelmässig anzutreffen sein.
www.historische-seethalbahn.ch

SOB-Dampflokomotive SCHWYZ

Loki Schwyz Die 1887 in der Maschinenfabrik Emil Kessler in Esslingen (BRD) erbaute, ehemalige SOB- Dampflokomotive Nr. 4 SCHWYZ war bis 1940 bei der SOB im Einsatz. Danach versah sie ihren Dienst als Werklokomotive bei der chemischen Fabrik in Uetikon ZH. Ab 1969 ist sie als Denkmal beim Bahnhof Wädenswil ausgestellt. Im November 1996 wird die SCHWYZ auf meine Initiative hin vom Denkmalsockel gehoben und an den Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland (DVZO) abgetreten.
Anschliessend darf ich im Auftrag der SOB ein Revisions-und Finanzierungskonzept erarbeiten.
Dank den zahlreichen Donatoren konnte ich die für die Revision der SCHWYZ erforderlichen finanziellen Mittel vollumfänglich sicherstellen. Rechtzeitig zum 130-jährigen Bestehen der SOB kann mein Projekt Dampflokomotive SCHWYZ am 15. September 2007 im Rahmen einer offiziellen Feier erfolgreich abgeschlossen werden.
www.sob.ch

Lokomotivdepot Koblenz

Lokdepot Koblenz Das im Jahre 1859 eröffnete ehemalige NOB-Lokdepot Koblenz ist das älteste Fachwerkbau-Remise in der Schweiz und steht seit Februar 2007 unter Denkmalschutz. Eigentümer dieses historisch einmaligen Bauwerkes aus der Pionierzeit des Eisenbahnwesens ist der Verein DSF Draisinen Sammlung Fricktal. Dadurch bleibt dem Kanton Aargau in dieser Region einer der wichtigsten Zeugen aus der Zeit der Spanisch-Brötli-Bahn der Nachwelt erhalten.
Das Projekt Lokdepot Koblenz wurde 2007 mit dem Aargauer Heimatschutzpreis ausgezeichnet.
www.dsf-koblenz.ch

Nagelfabrik Winterthur

Loki Schwyz Die fünf seit 1895 in Betrieb stehenden Nagelmaschinen im Fabrikgebäude an der St.Gallerstrasse 138 beim Bahnhof Winterthur-Grüze sind in der Schweiz einzigartig. Sie wurden bis vor wenigen Jahren zur Herstellung von Fensterstreichern, Bezeichnungskopfnägeln und Stiften eingesetzt. Der Antrieb dieser Maschinen erfolgt nach wie vor über eine Antriebswelle mittels Transmissionsriemen.
Statt des 1999 geplanten Abbruchs sind die historischen Maschinen der Nagelfabrik Winterthur in den Jahren 2000 bis 2004 so restauriert worden, dass ein langfristiger Schaubetrieb mit vier Maschinen möglich ist. Die hämmernden Kolosse faszinieren immer mehr Besucher. Um diese einmaligen Zeugen aus der Frühzeit der Industrialisierung in der Schweiz langfristig der Nachwelt erhalten zu können, werden in Zukunft weitere finanzielle Mittel erforderlich sein.
www.inbahn.ch

ISIS

Isis Main Beim Projekt ISIS (Informationsplattform für schützenswerte Industriekulturgüter der Schweiz) handelt es sich um eine Vernetzung von bestehenden Inventaren technischen Kulturgutes der Schweiz.
Das Projekt ISIS wurde 2009 mit dem Thurgauer Heimatschutzpreis ausgezeichnet. Realisiert wird das Projekt ISIS von der schweizerischen Gesellschaft für Technikgeschichte und Industrie­kultur SGTI in Zusammenarbeit mit ARIAS Winterthur und dem Schweizer Heimatschutz SHS. Das Pilotprojekt ISIS Kanton Bern konnte bis Oktober 2005 rechtzeitig finanziert und dadurch abgeschlossen werden. Die Beschaffung der finanziellen Mittel für die ISIS in weiteren Kantonen läuft seit Juli 2006. Die Realisierung der ISIS ist für die ganze Schweiz vorgesehen.
www.industriekultur.ch